13.12.2009

Grauzonen der Moral

Wenn jemand beim bereitgestellten Studentenfutter immer ganz allein ausschließlich die Nüsse wegißt, darf man ihm dann vorwerfen, er picke sich nur die Rosinen raus?

09.12.2009

Vervollständige mich

Apropos Google: Ein sehr erfrischender Quell der Freude sind ja gelegentlich die Vorschläge der automatischen Vervollständigungsfunktion bei der Suchworteingabe. Womit Google rechnet, was man gerade tippen wollen könnte, und mit wie vielen Treffern etwa zu rechnen ist. Warum das lustig ist? Darum:

Autocomplete Me »

08.12.2009

Der gespielte Witz

»Ich möchte Rumkugeln.«
»Gern, aber machen Sie das doch bitte draußen.«


»Solide Komik« (Max Goldt), aber langer Bart. Zu lang? Kann nicht einmal die Überführung in einen bizarren Dialekt – in dem eigentlich alles urkomisch ist – die Szene retten?

Ein Versuch. Heute: Sächsisch.


»Se wünschen?« - »Eenma Rumgugeln bidde.«


[Google]


Hahaha.

© Fresia / netzwort.de


Entscheiden Sie selbst.

29.11.2009

Danke. Danke sehr.

Es muß nicht immer Rilke sein. Auch zeitgenössische Dichter haben uns viel zu sagen, zum Beispiel Karl-Heinz Rummenigge. Der wortgewandte Ex-Profi macht deutlich, warum Fußball und Lyrik ohneneinander nicht denkbar sind.


Ode an Franz Beckenbauer
(Vorgetragen auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern München)

Lieber Franz, ich danke Dir,
Ich danke Dir, ich danke Dir sehr.
Ich danke Dir, das fällt uns nicht schwer.
Ich danke Dir, danke Dir ganz toll,
Weiß gar nicht, was ich alles sagen soll.
Ich danke Dir, Du bist ein Schatz,
Dies sag' ich Dir in diesem Satz.
Ich danke Dir, das fällt nicht schwer.
Danke, danke, danke sehr.
Und ein spezielles Dankesehr,
An 1860 für die Watschn an Dir!


Danke. Danke sehr.

20.11.2009

Glosserie

Aus der Reihe: Merkwürdige Wörter, die man erst auf den zweiten Blick begreift ...

Sieglosserie

... und die man zum Anlaß nehmen könnte, einen völlig fiktiven, aber sehr fundierten Lexikoneintrag über die Glosserie zu verfassen, ihr Aufkommen im Frankreich des ausgehenden 17. Jahrhunderts, ihren beispiellosen Siegeszug im europäischen Gesellschaftsmodell und ihre fundamentale Relevanz für ... – lauter Blödsinn also wieder. Wenn man nicht los müßte.

vorherige Seite →← nächste Seite